NEU: Die Integration der KI-Technologie in die Patentrecherche
- Beginn:
- 26. Nov. 2025, 09:00
- Ende:
- 26. Nov. 2025, 16:30
- Anmeldeschluss:
- 21. Nov. 2025, 09:00
- Kurs-Nr.:
- 25-49
- Preis:
- 380,00 EUR
- Ort:
- Ilmenau, PATON, Raum 4251
- Feld 1:
- Rechtsgrundlagen und Verfahrensverlauf zum Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) und Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
- Feld 2:
- weitere regionale Patentübereinkommen (EAPÜ, OAPI, ARIPO)
- Feld 3:
- Patente in regionalen/internationalen Verfahren:
- Feld 4:
- - Vergleich der Patentsysteme
- Feld 5:
- - PVÜ Priorität (Grundlagen)
- Diesen Kurs buchen
- Plätze:
- 18
- Trainer:
- Herr Michael Felbinger
Beschreibung
1. Einstieg: KI im Recherchealltag
• Warum KI in der Patentrecherche?
• Überblick: spezialisierte vs. generative KI
• Rolle des Rechercheurs im hybriden Ansatz
Ziel: Die Teilnehmenden verstehen den Nutzen und die Grenzen beider KI-Arten im IP-Kontext.
2. Recherchespezifische KI
• IPRally: Praxisübung zu den Möglichkeiten und Grenzen
• Origin: Neue Funktionen - Praxisübung zu den Möglichkeiten und Grenzen
• Vergleich: Präzision, Bedienbarkeit, Transparenz
• Diskussion: „Wann nutze ich spezialisierte KI – wann generative?“
Ziel: Bewusster Einsatz patentrecherchespezifischer Tools als Baustein des hybriden Rechercheprozesses.
3. Generative KI in der Recherche
• ChatGPT und Llama: Denkpartner statt Suchmaschine
• Lokale Modelle (Ollama, DeepSeek): Datenschutz & Kontrolle
• Praxis: Einsatz zur Konzeptanalyse, Synonymfindung, Feature-Matrix
Ziel: Generative KI gezielt einsetzen, um Denkvorgänge und Recherchestrategien zu erweitern.
4. Advanced Prompting
• Prinzipien effektiver Prompts
• Strukturierte Prompts für Recherche-, Analyse- und Reporting-Aufgaben
• Aufbau einer eigenen Prompt Library
• Kurze Live-Demo: Von der Suchfrage zum strukturierten Prompt
Ziel: Systematisches Prompten als neue Kernkompetenz des Rechercheurs.
5. GPTs & Custom Workflows
• Was sind GPTs / Custom Assistants?
• Erstellung und Anpassung eigener GPTs
• Praxisübung zu typischen Use Cases:
o Ask AI
o Merkmals-Vergleiche
o Funktionsanalysen
• Grenzen & Verantwortung beim Einsatz
Ziel: Eigenständige, zielgerichtete Nutzung von GPTs im Rechercheprozess.
6. RAG & Vektordatenbanken
• Konzept: Retrieval-Augmented Generation
• Aufbau einer kleinen Wissensdatenbank (lokal oder hybrid)
• Integration mit LLMs über Ollama oder n8n
• Praxisbeispiel: RAG-Chatbot für Patentdaten
Ziel: Eigens generierte Wissensbasen mit KI abfragbar machen.
7. Agenten & Automatisierte Workflows
• Idee: KI als aktiver Recherche-Assistent
• Praxisbeispiel: Erstellen eines einfachen Agenten mit Patentdaten
Ziel: Verständnis, wie KI-Workflows zu „denkenden“ Recherche-Helfern werden.
8. Abschluss & Ausblick
• Grenzen, Verantwortung & Qualitätssicherung
• Diskussion: Wie verändert KI die Rolle des Rechercheurs?
• Next Steps: Integration im Alltag / eigene Experimente
Ziel: Reflexion & Motivation, eigene KI-basierte Routinen zu entwickeln.
